19. Oktober 2018


ISIS außer Haus

 

Die Veranstaltung
wird in den Institutsräumen
der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen
in Dresden-Klotzsche durchgeführt.



Treffpunkt: 17:30 Uhr, Besucheradresse:
Dresden-Klotzsche,
" Zur Wetterwarte 9",
Eingang am Hauptgebäude

[ Lageplan A.B.-Meyer-Bau ]

 

Gäste sind zu allen öffent-
lichen Sitzungen herzlich
willkommen,
Unkostenbeitrag: 2€,
Studenten & Senioren 1€

[ Diese Seite als PDF-Datei ]


Abb.: Eozäne (ca. 36 Mio. Jahre alt) Blätterkohle, Schleenhain, Sachsen (Foto: Kunzmann)

ISIS außer Haus

Dr. Lutz Kunzmann
Sektionsleiter (Kustos)

Sektion Paläobotanik in der Abteilung Museum für Mineralogie und Geologie, der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung,
Leibniz Gemeinschaft

Dr. Kunzmann führt durch die paläobotanische Sammlung mit Erläuterung aktueller Projekte im Bereich Paläoklimaforschung und Paläoumweltrekonstruktion.

Die paläobotanische Sammlung an den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden im Spiegel aktueller Forschungsprojekte im Bereich Paläoklimaforschung und Paläoumweltrekonstruktion

Pflanzen sind durch ihre Ortsgebundenheit gezwungen, sich den vorherrschenden Standortbedingungen möglichst gut anzupassen. Durch ihren wichtigsten Stoffwechselprozess, die Photosynthese, stehen Pflanzen in unmittelbarer Wechselbeziehung mit Sonneneinstrahlung und atmosphärischen Bedingungen wie Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt und Luftfeuchtigkeit. Unterschiedliche Standortverhältnisse spiegeln sich in der individuellen Ausbildung morphologischer und anatomischer Merkmale sowie der Zusammensetzung und Struktur der Pflanzengemeinschaften wider. Im Umkehrschluss versuchen Paläobotaniker, an Hand der Merkmale fossiler Pflanzen die Umweltbedingungen in der erdgeschichtlichen Vergangenheit, das Paläoklima und die Zusammensetzung der Paläo-Atmosphäre zu rekonstruieren. Dabei wird unter Beachtung der geologischen Rahmenbedingungen das Aktualitätsprinzip angewandt. Dies besagt, dass fossile Taxa ähnliche Standort- und Klimaansprüche hatten wie ihre heute lebenden Verwandten. In der Veranstaltung werden aktuelle Forschungsprojekte der Sektion vorgestellt, die, basierend auf Sammlungsmaterial, Paläoumweltrekonstruktionen sowie das Erkennen klimabedingter Veränderungen in der Vegetation zum Ziel haben. Die Ergebnisse werden an Sammlungsobjekten erläutert. Hauptzweck unserer paläobotanischen Forschung ist es, die Entwicklung der Vegetation Mitteleuropas im Paläogen und Neogen (66 – 2,5 Mio. Jahre vor heute) im Kontext zu anderen biotischen und abiotischen Prozessen zu verstehen und in Modelle einfließen zu lassen.

Dr. Lutz Kunzmann

[ Zurück zur Hauptseite ]

© 2018 - Dr. Icke-Schwalbe
Internet © 2005-2018 im Auftrage der ISIS
Andreas Weck-Heimann,
mit Gestaltungsvorschlägen von Siegfried Buchwald